BÜCHER

Tom Dauer (Hrsg). Reinhard Karl – Die Kunst, einen Berg zu besteigen. Bad Tölz: Alpen/Licht/Spiele, 2. Aufl. 2024, 30 Euro.

Wer hat noch nicht, wer möchte noch? „Reinhard Karl – Die Kunst, einen Berg zu besteigen“ ist in zweiter Auflage erschienen! Wer sich ein Exemplar sichern will, schreibt bitte eine Nachricht mit Stückzahl und Adresse an tomdauer@me.com. Das Buch wird dann gegen Rechnung verschickt und kostet 38 Euro inkl. Porto und Verpackung.

Downloads:
Buchcover Reinhard Karl
Pressetexte Buch Reinhard Karl
Pressebilder und Texte Buch Reinhard Karl

REINHARD KARL – DIE KUNST, EINEN BERG ZU BESTEIGEN

Hrsg. von Tom Dauer

Der Schriftsteller und Fotograf Reinhard Karl (1946–1982) verlieh dem Lebensgefühl von Bergsteigern und Kletterern auf einzigartige Art und Weise Ausdruck. In berührenden Texten und zeitlos schönen Bildern schilderte er sein Erleben, Denken und Fühlen, nicht nur am Berg. Obwohl der Heidelberger im Alter von nur 35 Jahren am Cho Oyu (8153 m) ums Leben kam, hinterließ er ein großes Werk, das in alpiner Literatur und Fotografie bis heute ohnegleichen ist.

Der Autor und Filmemacher Tom Dauer ist seit seiner Jugend fasziniert von Karls unterhaltsamen und vielschichtigen Texten sowie von den ikonischen Fotografien aus den Alpen, Patagonien, dem Himalaya. Die Lektüre des 1980 erschienenen Text-Bildbands „Erlebnis Berg: Zeit zum Atmen“ sowie der beiden posthum veröffentlichten Bände „Yosemite – Klettern im senkrechten Paradies“ und „Berge auf Kodachrome“ prägten Dauers alpinistischen Werdegang. Wie vielen Bergsteigern seiner Generation eröffnete ihm Karls Werk eine Welt voller Abenteuer, Sehnsüchte und Hoffnungen.

Die Originalausgaben Reinhard Karls sowie Tom Dauers Buch „Reinhard Karl – Ein Leben ohne Wenn und Aber“ (Zürich: AS-Verlag, 2002) sind seit langem vergriffen. Um das einzigartige Werk des Heidelberger Freigeistes der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen, vereint „Die Kunst, einen Berg zu besteigen“ eine Auswahl seiner besten Texte und zeitloser Fotografien. Herausgeber Tom Dauer hofft, damit ein wichtiges Dokument alpiner und alpinistischer Geschichte zu bewahren, das nichts von seiner Originalität, Kreativität und Lebendigkeit verloren hat.